„Wie Corona auf private Vermögen einwirkt“, aus der Redaktion von Tichys Einblick (26.06.2020) Kommentar verfassen / News / Von info@atlas-initiative.de In Zeiten von Corona, wo eine höhere Volatilität der Märkte zu erwarten ist, kann ein konservatives Anlageverhalten allerdings auch von Vorteil sein“, so die Autorin weiter. Nach wie vor befinden sich rund 40 Prozent des Privatvermögens hierzulande in Spareinlagen oder Bargeld. Das sind zehn Prozent mehr als der Durchschnitt in Westeuropa und bietet somit ein großes Potenzial für Vermögensverwalter.
„Interview mit Prof. Dietrich Murswiek: Das grenzt an eine Verhöhnung des Verfassungsgerichts“, von Oswald Metzger (30.07.2020) Kommentar verfassen / News / Von info@atlas-initiative.de Bundesregierung und Bundestag haben der EZB einen Freibrief erteilt, der nach Auffassung von Prof. Dietrich Murswiek das Bundesverfassungsgericht nicht ernst nimmt.
Interview Hans-Georg Maaßen: Der Staat soll destabilisiert werden Kommentar verfassen / News / Von info@atlas-initiative.de Angriffe auf Polizei und Bundeswehr sowie die die teils von Interessengruppen unterwanderten BLM-Demonstrationen sollen die Sicherheitsbehörden und den Staat destabilisieren, fürchtet der frühere Chef des Bundesverfassungsschutzes.
„Dramatischer Wirtschaftseinbruch – der Abstieg“, von Klaus-Rüdiger Mai (30.07.2020) Kommentar verfassen / News / Von info@atlas-initiative.de Die neuen Wirtschaftsdaten sind vor allem eins: politisch verursacht, eine Quittung für die falsche Politik der Bundesregierung. Deshalb darf man die Daten nicht nur ökonomisch, sondern muss sie vor allem politisch, mehr noch, gesellschaftlich lesen.
„Stärkster Einbruch der deutschen Wirtschaft seit dem Krieg – inzwischen ist die Rezession wohl vorbei, doch die Folgen werden noch lange spürbar bleiben“, von Michael Rasch (30.07.2020) Kommentar verfassen / News / Von info@atlas-initiative.de Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise ist die deutsche Wirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt. Doch viele Frühindikatoren zeigen längst eine starke Erholung. Am Arbeitsmarkt könnte aufgrund einer drohenden Konkurswelle das dicke Ende aber ab Oktober erst noch kommen.
„Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat einer einmaligen Kraftanstrengung zugestimmt und dürfte permanente gemeinsame EU-Schulden erhalten“, von Christoph G. Schmutz (29.07.2020) Kommentar verfassen / News / Von info@atlas-initiative.de Nach der Coronavirus-Krise soll ein Konjunkturprogramm von 750 Mrd. € die Wirtschaft in der EU wieder auf Kurs bringen. Es ist als einmaliges und vorübergehendes Instrument gedacht. Doch die Macht der Gewohnheit sowie die Rückzahlungsmodalitäten dürften es zu einer permanenten Einrichtung werden lassen.
„Migration darf kein Tabuthema sein – wer die Probleme verschweigt, verschlimmert sie“ von Eric Gujer (31.07.2020) Kommentar verfassen / News / Von info@atlas-initiative.de Früher waren Stammbaum-Recherchen ein unschuldiger Zeitvertreib für Hobbyhistoriker. Seit junge Ausländer und Deutsche mit Migrationshintergrund in Stuttgart und Frankfurt am Main Polizisten angriffen, hat sich das geändert. Seither sind Stammbaum-Recherchen ein politisches Minenfeld. Einzelne Zeitungen und Politiker warfen die übliche Empörungs-Maschinerie an, die sich erst entrüstet und sich dann mit den Fakten beschäftigt, weil der Stuttgarter Polizeipräsident angeblich die Stammbäume der Randalierer untersuchen lassen wollte.
„Durch die EU geht ein Ruck, und dennoch ist das Scheitern unübersehbar“,von Eric Gujer (Fr, 24.07.2020) Kommentar verfassen / News / Von info@atlas-initiative.de Der Basar von Brüssel ist vordergründig ein Erfolg. Viel Geld wurde verteilt, aber am eigentlichen Problem ändert dies wenig. Die Meinungsverschiedenheiten der Mitgliedsländer sind so gross, dass eine Entflechtung der EU-Aufgaben und das Ausscheiden Italiens aus der Währungsunion sinnvoll wären.
„WEF-Projektion: Deutschlands wirtschaftlicher Abstieg“, von Fritz Goergen (Mo. 27.07.2020) Kommentar verfassen / News / Von info@atlas-initiative.de Die WEF-Projektion enthält selbstverständlich noch gar nicht die Folgen des Corona-Lockdowns, denn diese kann niemand abschätzen. Am Trend des WEF-Bilds wird das nichts ändern, aber nach Corona 2024 ist es möglich, dass gar kein einziges Euro-Land mehr unter den ersten Zehn landet.
„Corona-Hilfen: Italiens Außenminister denkt laut über Steuergeschenke nach“, von Dominik Straub (28.05.2020) Kommentar verfassen / News / Von info@atlas-initiative.de Da kann man sich nur wundern: „Wenn wir die Krise bewältigen wollen, dann müssen wir die Steuern senken: Das ist die Priorität. Lasst uns einen Teil des Geldes aus dem Wiederaufbaufonds zur Reduktion der Steuerbelastung verwenden“, schreibt Italiens Außenminister Luigi Di Maio auf seiner Facebook-Seite. Der 33-Jährige ist Mitglied der Fünf-Sterne-Protestbewegung, der größten Regierungspartei in Rom. Auch Finanzminister Roberto Gualtieri vom sozialdemokratischen Koalitionspartner PD soll Sympathien für diese Idee hegen, schrieben am Donnerstag italienische Medien. Regierungschef Giuseppe Conte hat zu Di Maios Forderung bisher nicht Stellung genommen.
„Merkel 2018: Niemand hat die Absicht, eine Schuldenunion zu errichten“, von David Berger (Mi, 22.07.2020) Kommentar verfassen / News / Von info@atlas-initiative.de Erneut wurde angesichts der Umwandlung der EU in eine Schuldenunion deutlich, dass Merkel ihre Wähler auch zu diesem Thema seit zwei Jahren auf perfide Weise belogen hat. Noch 2018 versprach sie den Wählern: „Es wird keine Schuldenunion geben“.
„Feldversuch für Klimarebellen“, von Frank Schäffler (Mi, 22.07.2020) Kommentar verfassen / News / Von info@atlas-initiative.de Die Klimaaktivisten hätten angesichts des Shutdowns im Zuge der Corona-Pandemie jubeln müssen, meint Frank Schäffler, doch es sei still um sie geworden. Der Shutdown zeige exemplarisch, welchen Preis ihre radikalen Zielvorstellungen haben würden.